Newsletter_Alle
Aktuell und in der Vergangenheit können Sie bei Ihrer zuständigen Waffenbehörde ein „Stammdatenblatt“ anfordern. Dieses Stammdatenblatt ist deutschlandweit uneinheitlich und enthält je nach Software der Waffenbehörde verschiedene Informationen, die unterschiedlich präsentiert werden.
Die Waffenhändler, Büchsenmacher und Hersteller sind bei Ihrer Arbeit und insbesondere beim Erwerb von Waffen und Waffenteilen darauf angewiesen, die Waffen(teile) eindeutig zu identifizieren, um sie dem Nationalen Waffenregister melden zu können. Aus diesem Grund wurde der „Ausdruck für Waffenbesitzer: Ergänzende Angaben zu Waffen und Waffenteilen“ entworfen und den Softwareherstellern vorgestellt.
In naher Zukunft können Sie den neuen „Ausdruck für Waffenbesitzer: Ergänzende Angaben zu Waffen und Waffenteilen“, der alle Informationen zu Ihren Waffen und Waffenteilen enthält, bei Ihrer Waffenbehörde anfordern.
Informationen zu NWR-IDs und zu deren Nutzung bei privaten Waffenkäufen und -verkäufen sowie bei Reparaturen entnehmen Sie bitte dem Flyer 8:Um weiterhin Waffen nach dem Waffengesetz standardisieren zu können, wurde die Waffen-Matrix (Übersicht Waffentypologie) von aktualisiert (Stand 29.01.2023).
Diese finden Sie unter folgendem Link:
oder Sie können sich diese in DIN A0 Format gerne per E-Mail über den Single-Point-of-Contact (SPOC) beim NWR Benutzerservice per E-Mail unter
Der XWaffe-Dolmetscher hat ein Update erhalten. Die optische Änderung soll das Eingabefenster etwas aufgeräumter erscheinen lassen. An der Handhabung hat sich dadurch nichts geändert.
Technisch wurde der Datenbestand um eine Bildanzeige erweitert. Die Waffentabelle wird nun permanent mit Modellbezeichnungen erweitert. Darüber hinaus werden sukzessive Fotos der Modelle eingefügt.
Findet der Dolmetscher bei der Auswahl eines Modells ein vorhandenes Bild, dann wird am oberen rechten Rand des Waffendetail-Fensters ein Bild-Button angezeigt. Mit Klick darauf werden bis zu drei Bilder zum gewählten Modell angezeigt.
Derzeit ist der Bildbestand noch nicht sehr umfangreich. Dieser wird aber jetzt zügig ausgebaut.
Die Adresse für den Dolmetscher lautet: https://xwaffe.de.
Im Zuge dieser Anpassungen wurde auch der nun aktuell gültige Datenbestand für XWaffe 2.4.1, der seit 30. April Anwendung findet, eingefügt.Üblicherweise blicken wir in NWR-Newsletter-Beiträgen in die Gegenwart und in die Zukunft, um die aktuellen Themen rund um das NWR aufzuarbeiten und vorzustellen. Mit diesem Newsletter-Beitrag möchten wir jedoch in die Vergangenheit zurückgehen und uns anlässlich unseres „runden“ Geburtstages an die Anfänge erinnern:
Bereits seit 2009 hatte eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe das Nationale Waffenregister konzipiert und in diesem Rahmen festgestellt, dass für die Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer eine Leitstelle förderlich wäre. Infolge eines Vorschlages der Innenministerkonferenz wurde eben diese bei der Freien und Hansestadt Hamburg eingerichtet. Auf Grundlage der Verwaltungsvereinbarung „Zum Betrieb der Fachlichen Leitstelle Nationales Waffenregister“ zwischen dem Bund und den Ländern vom 09.12.2011 nahmen wir - die Fachliche Leitstelle - mit Wirkung zum 01.01.2012 erstmals unseren Betrieb auf.
Aus einem anfangs sehr kleinen Aufbaustab wurden wir über die Jahre ein Team mit nunmehr 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welches täglich ein großes Aufgabenspektrum bearbeitet: Neben den bislang weit über 10.000 beantworteten Anfragen von Waffenbehörden, Industrie, Fachhandel, Interessenverbänden, Ministerien, Polizei und vielen anderen haben wir mit dem Zentralen Informationssystem (www.nwr-fl.de), der Übersichts-Matrix, zahlreichen Handreichungen, Vor-Ort-Veranstaltungen, Messeauftritten, Schulungsfilmen, dem XWaffe-Dolmetscher, Newslettern, etc. stets versucht alle NWR-Nutzerinnen und Nutzer mit wichtigen Informationen und Hilfsmitteln zu unterstützen . Weitere Aufgabenschwerpunkte lagen und liegen in der Pflege und Weiterentwicklung des Standards XWaffe, der Mitwirkung bei diversen Gremien, Arbeitsgruppen und Workshops.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden und unseren Partnerdienststellen: dem Bundesverwaltungsamt, dem Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH und dem Bundesministerium des Innern, für die gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit bedanken.
Nur gemeinsam konnten und können wir das NWR stetig optimieren, um damit dem gesetzlichen Auftrag bestmöglich nachzukommen.
Wir freuen uns, die Herausforderungen der nächsten 10 Jahre in Angriff zu nehmen und Ihnen mit vollem Einsatz zur Seite zu stehen.
Auf weiterhin gute Zusammenarbeit!
Ihr Team der Fachlichen Leitstelle