Uncategorised
Diese Seite bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die relevanten Regelwerke, die in der NWR Kopfstelle bei der Meldungsverarbeitung angewendet werden.
Bedeutung der Regelwerke
Als Händler oder Hersteller tragen Sie eine besondere Verantwortung, sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die Regeln des NWR zu kennen und umzusetzen. Diese Regelwerke bieten Ihnen die notwendigen Informationen, um Ihre Tätigkeiten im Einklang mit den geltenden Regeln durchzuführen.
Übersicht der Regelwerke
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der aktuellen Regelwerke, die für Ihre Tätigkeit relevant sind. Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Links, um detaillierte Informationen zu erhalten:
Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über Änderungen und Aktualisierungen dieser Regelwerke zu informieren, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben. Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Doppelte Leerzeichen oder Zeilenumbrüche in Freitextfeldern (wie zum Beispiel im Modellnamen) erschweren zunehmend die Suche im Register. Aus diesem Grund wurden unzulässige Zeichen und Zeichenketten definiert. Meldungen, die diese Zeichen(ketten) enthalten werden von der technischen Schnittstelle (für Software) mit Fehlercode #37 (Die ausgefüllten Felder der Meldung enthalten (teilweise) ungültige Werte.) abgelehnt. Das NWR Meldeportal verhindert bereits während der Eingabe unzulässige Zeichen(ketten).
Die folgenden Zeichen und Zeichenketten sind ungültig:
Die folgenden Zeichen und Zeichenketten sind ungültig:
- Leerzeichen am Anfang
- Leerzeichen am Ende
- Doppelte Leerzeichen
- Geschützte Leerzeichen
- Tabulator
- Carriage Return
- Zeilenumbruch
Im Rahmen der Betrachtung der Datenqualität hat sich gezeigt, dass viele Waffen im Register mit potenziell unsinnigen Seriennummern erfasst sind, wie z.B. „rostig“ oder „unlesbar“. Um zukünftige Fehler bei der Neuregistrierung oder dem Umbau von Waffen zu vermeiden, wird eine Prüfung der Seriennummern eingeführt. Diese wird gegen eine Liste unzulässiger Werte abgeglichen.
Das Regelwerk findet Anwendung bei der Neuregistrierung von Waffen(teilen) mit den folgenden Meldungsarten:
- Erwerb (mit Neuregistrierung - Erwerbsart #3, #5 und #6)
- Produktionsplanung
- Fertigmeldung
- Fertigstellung
- Bestandsanzeige
- Umbau
- Nachmelden von Waffenteilen
unbek | bekannt | mist |
kein | unles | erkenn |
feststell | fehl | xxx |
rost | nicht | ptb |
kaliber | nummer | brauch |
waffe | nr. | s/n |
; | : | \ |
, | ? | ohne (Bei der Nachmeldung von Waffenteilen, bei der Bestandsmeldung und beim Erwerb historischer Waffen aus dem Ausland sowie beim Erwerb von sonstigem Überlasser ist der Wert "ohne" zulässig) |
( | ) | [ |
] | { | } |
Leerzeichen | Geschützes Leerzeichen | Schmales geschütztes Leerzeichen |
Außerdem sind die folgenden Ausdrücke als alleinstehendes Wort unzulässig:
- ja
- nein
- sn
Mit der Inbetriebnahme von XWaffe 2.7 werden in der Kopfstelle des Nationalen Waffenregisters (NWR) neue Plausibilitätsprüfungen für Waffen und Waffenteile implementiert.
So erhalten Sie beispielhaft den Fehlercode 60 ("Die gemeldete Waffe / das gemeldete Waffenteil erfüllt waffentechnisch nicht die erforderlichen Voraussetzungen."), wenn Sie z.B.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen in der Spalte Waffendatenobjekt welche Waffenteile wie oft in eine Waffe verbaut werden dürfen und welche Waffenteile sich gegenseitig ausschließen. Die Spalte untergeordnete(s) Waffenteil(e) zeigt welche Waffenteile wie oft in andere Waffenteile verbaut werden dürfen.
Beispiel (Zeile 1 in der Tabelle):
Um die Tabelle übersichtlich zu halten, wurden die XWaffe-Codewerte der wesentlichen Waffenteile angegeben. Wenn Sie mit der Maus über einen unterstrichenen Codewert gehen, wird Ihnen im Klartext der Name des wesentlichen Waffenteils angezeigt.
Waffendatenobjekt
So erhalten Sie beispielhaft den Fehlercode 60 ("Die gemeldete Waffe / das gemeldete Waffenteil erfüllt waffentechnisch nicht die erforderlichen Voraussetzungen."), wenn Sie z.B.
- mehrere Griffstücke (XWaffe-Code: 5) in einer Waffe verbauen,
- gleichzeitig einen Lauf (XWaffe-Code: 2) und eine Gehäuse-Lauf-Einheit (XWaffe-Code: 22) in einer Waffe verbauen
- oder ein Gehäuse (XWaffe-Code: 19) in ein Wechselsystem (XWaffe-Code: 10) verbauen
- Erwerb von Waffen/Waffenteilen
- Bestandsanzeige
- Fertigstellung
- Produktionsplanung
- Verbau von Waffenteilen
- Austausch von Waffenteilen
- Nachmeldung von Waffenteilen
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen in der Spalte Waffendatenobjekt welche Waffenteile wie oft in eine Waffe verbaut werden dürfen und welche Waffenteile sich gegenseitig ausschließen. Die Spalte untergeordnete(s) Waffenteil(e) zeigt welche Waffenteile wie oft in andere Waffenteile verbaut werden dürfen.
Beispiel (Zeile 1 in der Tabelle):
- Es darf maximal ein Lauf (XWaffe-Code #2) in einer Waffe verbaut werden. Parallel zu einem Lauf darf weder ein Austauschlauf (XWaffe-Code #6), ein Wechsellauf (XWaffe-Code #7), ein Wechselsystem (XWaffe-Code #10) oder eine Gehäuse-Lauf-Einheit (XWaffe-Code #22) verbaut werden.
- Es darf maximal ein Lauf (XWaffe-Code #2) in ein Wechselsystem (XWaffe-Code #10) verbaut werden.
Um die Tabelle übersichtlich zu halten, wurden die XWaffe-Codewerte der wesentlichen Waffenteile angegeben. Wenn Sie mit der Maus über einen unterstrichenen Codewert gehen, wird Ihnen im Klartext der Name des wesentlichen Waffenteils angezeigt.
Waffendatenobjekt |
untergeordnete(s) Waffenteil(e) |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|
XWaffe-Code | Waffenteil WT {A} | max. Anzahl verbaut in einer Waffe | Nicht parallel erlaubt wenn bereits WT {A} direkt in der Waffe verbaut ist | max. Anzahl verbaut in einem anderen WT | WT {A} darf in folgende andere WT verbaut werden | Generelle Bemerkung |
#2 | Lauf | 1 | #6, #7, #10, #22 | 1 | #10 | |
#4 | Verschluss/ -kopf | 1 | #9, #10, #17, #23 | 1 | #10, #11 | |
#5 | Griffstück | 1 | #19, #20, #22, #23, #18, #21 | 0 | --- | Waffenteil #18 / #21 -> Betrifft eine kurze AR. --> Kurze AR hat ein unteres Gehäuse. Damit wäre das Griffstück exklusiv für Revolver/ Pistolen. |
#6 | Austauschlauf | 1 | #2, #7, #10, #22 | 1 | #10 | |
#7 | Wechsellauf | 1 | #2, #6, #10, #22 | 1 | #10 | |
#8 | Einstecklauf | 0 | --- | 1 | #2, #6, #7, #11, #22 | Ein Einstecklauf wird meldetechnisch in den Lauf verbaut und nicht direkt in die Waffe. Alternativ kann er einzeln überlassen werden. Die Waffenbehörde setzt bei Bedarf "zugehörig zu Basiswaffe". |
#9 | Wechseltrommel | 1 | #4, #10, #13, #17, #18, #19, #20, #21, #22, #23 | 0 | --- | |
#10 | Wechselsystem | 1 | #2, #4, #6, #7, #9, #13, #17, #18, #21, #22, #23 | 0 | --- | |
#11 | Einstecksystem | 0 | --- | 0 | --- | Ein Einstecksystem wird einzeln überlassen. Die Waffenbehörde setzt bei Bedarf "zugehörig zu Basiswaffe". |
#12 | Einsatz | 0 | --- | 0 | --- | Ein Einsatz ist z.B. eine Reduzierpatrone. Er wird einzeln überlassen. Die Waffenbehörde setzt bei Bedarf "zugehörig zu Basiswaffe". |
#13 | Schalldämpfer | 1 | #9, #10, #17 | 1 | #10 | Ein Schalldämpfer darf nur bei Schallabsorberwaffen meldetechnisch verbaut sein. Sollte es künftig einen Schallabsorber-Revolver geben, kann er nach SPOC-Rücksprache angelegt werden. |
#16 | Patronenlager | 0 | --- | ∞ | #2, #6, #7, #9, #17 | Normalerweise zugehörig zu Basiswaffe (ansonsten nur verbaut in einem Lauf). Beispiel: Colt ACE |
#17 | Trommel | 1 | #4, #9, #10, #13, #18, #19, #20, #21, #22, #23 | 0 | --- | |
#18 | Verschlussträger | 1 | #5, #9, #10, #17, #22, #23 | 1 | #10 | |
#19 | Gehäuse | 1 | #5, #17, #20, #21, #22, #23 | 0 | --- | |
#20 | Unteres Gehäuse | 1 | #5, #9, #17, #19, #22, #23 | 0 | --- | |
#21 | Oberes Gehäuse | 1 | #5, #9, #10, #17, #19, #22, #23 | 1 | #10 | |
#22 | Gehäuse-Lauf-Einheit | 1 | #2, #5, #6, #7, #9, #10, #17, #18, #19, #20, #21, #23 | 0 | --- | |
#23 | Gehäuse-Verschluss-Einheit | 1 | #4, #5, #9, #10, #17, #18, #19, #20, #21, #22 | 0 | --- | |
#24 | Verbrennungskammer | 0 | --- | 0 | --- | Bei diesen Sonderfällen bitte an den SPOC wenden. |
#25 | Einrichtung zur Gemischerzeugung | 0 | --- | 0 | --- | Bei diesen Sonderfällen bitte an den SPOC wenden. |
#26 | Antriebsvorrichtung bei Nicht-Feuerwaffen | 1 | --- | 0 | --- | Im Zweifel bitte an den SPOC wenden. |