05.01.2021: Wie werden nicht-lateinische (beispielsweise kyrillische) Buchstaben z.B. in Seriennummern im NWR abgebildet? |
Nicht-lateinische Buchstaben können im NWR aus technischen Gründen nicht verarbeitet werden und werden durch einen Platzhalter ersetzt. Das Ausrufe...
|
30.09.2020: Was muss ich als Händler melden wenn eine Waffe an das Beschussamt versendet wird / vom Beschussamt kommt? |
|
30.09.2020: Was muss ich als Händler melden, wenn ein Jäger eine Waffe erwirbt? |
Der Jäger erwirbt unter Vorlage eines gültigen Jagdscheines und unter Benennung seiner P-ID und se... |
30.09.2020: Wie standardisiere ich sog. Raketenpistolen? |
Exemplarisch genannt ist folgende Waffe: Hersteller: MBAssociates Modell: Gyrojet Kaliber: 12 mm (raketenangetriebenes Geschoss) Die Gyrojet-Pi... |
30.09.2020: Wie kann ich Korrekturen meiner Anzeigen an das NWR-Meldeportal vornehmen? |
Bitte versuchen Sie bei nötigen Korrekturen nach Abgabe einer Anzeige an das NWR-Meldeportal immer zuerst die Meldung per Rückabwicklung zu stornie...
|
30.09.2020: Wann liegt auch bei temporären Überlassungen ein anzeigepflichtiger Erwerb vor |
Eine Anzeigepflicht nach § 37 Abs. 1 WaffG im Rahmen von Überlassungsprozessen entsteht, wenn eine Person die tatsächliche Gewalt über eine Waffe e... |
30.09.2020: Was bedeutet die Überlassungsart „Überlassen an Erwerber ohne vorhandene Anzeigebescheinigung und ohne Erlaubnis nach § 21 WaffG“ (Code 11)? |
Codewert 11 ist zu verwenden in Fällen, in denen Hersteller/Händler Privatkunden (also keinem Inhaber einer Herstellung-/Handelserlaubnis... |
30.09.2020: Was ist der Unterschied zwischen den Überlassungsarten „Überlassen an WBK-Inhaber oder Inhaber einer Anzeigebescheinigung“ und „Überlassen an WBK-Inhaber; der Erwerb unterliegt keiner Anzeigepflicht“? |
Bei den Überlassungsarten gibt es einen bedeutenden Unterschied. Dieser bezieht sich auf die Frage, ob der WBK-Inhaber nach dem WaffG verpflichtet... |
30.09.2020: Wann wird von einer möglichen Doppelerfassung einer Waffe bzw. eines Waffenteils ausgegangen (Fehlercode 25)? |
Das System geht immer dann von einer möglichen Doppelerfassung von Waffen und Waffenteilen mit dem Fehlercode 25 aus, wenn folgende Beschreibungen... |
30.09.2020: Müssen bei als Bestandswaffen gemeldeten Waffen die wesentlichen Waffenteile bei einer späteren Überlassung angezeigt werden? |
Aufgrund der Privilegierung der Bestandswaffen in § 58 Abs. 19 Satz 2 WaffG, die ohne wesentliche Teile an das NWR gemeldet werden können, besteht... |
30.09.2020: Was ist das „Datum der Bestandsmeldung“? |
Als "Datum der Bestandsmeldung" müssen Sie nicht nachvollziehen seit wann die Waffe in ihrem Bestand ist, sondern können das tagesaktuelle Datum Ih... |
02.09.2020: Fehler bei der Datenübermittlung in Folge einer veralteten XWaffe-Version |
Wenn es bei der Datenübertragung Ihrer Waffenbestände bei einzelnen Waffen zu Fehlermeldungen kommt, prüfen Sie bitte, ob Ihre Daten in der aktuell... |
02.09.2020: Fehlermeldung Fehlercode 25: "Die gemeldete Waffe/Waffenteil ist bereits registriert" ignorieren |
Seit dem erfolgreichen Start des NWR II am 01.09.2020 kommt es im Zuge der Bestandsdatenübermittlung zu einer Vielzahl von Warnungen mit der Meldun... |
31.08.2020: Muss bei NWR-Meldungen immer ein Fertigstellungsjahr und/oder Jahr des Imports der Waffe angegeben werden? |
Nach § 37 f Abs. 1 Nr. 5 WaffG ist sowohl das Jahr der Fertigstellung als auch des Verbringens in den Geltungsbereich des Waffengesetzes Gegenstand... |
31.08.2020: Überlassung einer Waffe von Händler an Händler Ausgang am 30.08.20; Eingang am 02.09.20 |
Beispiel: Als Händler erwerben Sie nach dem 01.09.20 eine Waffe/ein Waffenteil von einem anderen Händler, der die Waffe jedoch bereits vor dem 01... |
19.08.2020: Der Umgang mit Kommissionswaffen im Handel |
Beispiel: Sie erhalten als Händler von einem Kunden eine Waffe zur Kommission mit dem Ziel des Verkaufs. Daraus stellen sich folgende Fragen:
|
19.08.2020: Änderung eines nicht wesentlichen Waffenteils einer Waffe |
Beispiel: Austausch eines Holzschaftes gegen einen Schaft aus Kunststoff. Dadurch „wechselt“ das Modell der Waffe von „Jagd“ in „Sport“. ... |
31.07.2020: Ist eine Ausführung der digitalen Erfassung (Übertragung aus dem Waffenbuch) durch Zugang bei den Waffenbehörden möglich? |
Die Daten aus den Waffenbüchern können nicht direkt über die Waffenbehörden an das NWR übertragen/gemeldet werden. Zur Erfüllung der elektronischen... |
31.07.2020: Ist eine Übertragung der Anzeigepflicht auf Dritte möglich? |
Nach Kapitel 2.1.2.2 des "Leitfadens zur erstmaligen Registrierung und Änderung der Registrierungsdaten für Waffenbehörden sowie Waffenhersteller u... |
31.07.2020: Erfolgt eine Registrierung von Waffenhändlern im Meldeportal, die nur Handel mit erlaubnisfreien Waffen betreiben? |
Grundsätzlich sind die Erlaubnisinhaber und die Erlaubnisse nach § 21 WaffG zwingend im NWRzu speichern, auch wenn lediglich mit erlaubnisfreien...
|
31.07.2020: Erfolgt eine Registrierung von Munitionshändlern im Meldeportal? |
Bei Munition handelt es sich um nicht speicherfähige Gegenstände des NWR, so dass eine Registrierung von reinen Munitionshändlern beim Meldeportal... |
10.07.2020: Welche Erlaubnis-ID muss ich als Waffenhersteller mit zusätzlicher Handelserlaubnis bei Anzeigen im NWR-Meldeportal verwenden? |
Da die Herstellungserlaubnis rechtlich mehr Aktionen abdeckt als die Handelserlaubnis, wird zur Vermeidung von Fehlermeldungen und zur Vereinfachun...
|
09.07.2020: NWR-Auskünfte des Fachhändlers nach § 9 Abs. 3 WaffRG |
Wie stellen die Waffenbehörden den gewerblichen Erlaubnisinhabern ½-jährlich die NWR-Bestandsdaten elektronisch zur Verfügung? Bedingt durch d... |
07.07.2020: Wechselläufe vs. Austauschläufe |
Seit mindestens 1980 gilt und ist seit 2003 waffenrechtlich in Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nummer 3 WaffG geregelt: Austauschläufe sind... |
07.07.2020: Müssen Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräte an das NWR gemeldet oder in die WBK eingetragen werden? |
Bereits vorher frei verkäufliche Geräte, die beispielsweise auch an Spektiven oder Kameras, d.h. nicht nur an Zielfernrohren, montiert werden könne... |
31.03.2020: Ab wann müssen Hersteller und Händler das Vernichten von Waffen melden? |
Keine Änderungen. Das Vernichten von Waffen muss immer der Behörde angezeigt/nachgewiesen werden. Die Meldung an das Nationale Waffenregister muss... |
31.03.2020: Fragen zu den Magazinen |
Sind von der Patronen-Begrenzung auch freie Waffen und Waffen bis Kaliber .22 lfB betroffen, oder nur solche Magazine, die für großkalibrige Waffen... |
31.03.2020: Fragen zu Salut- & Dekowaffen |
Reicht die „kleine“ Waffenhandelserlaubnis für den Handel mit Deko- und Salutwaffen noch aus? Salutwaffen fallen künftig waffenrechtlich in die... |
31.03.2020: NWR-Daten der privaten Erlaubnisinhaber (WBK-Inhaber) |
Ab dem 01.09.2020 müssen Hersteller und Händler Ihre Meldungen gemäß § 37 WaffG der Behörde elektronisch anzeigen. Hierzu benötigen sie vom WBK-Inh... |
31.03.2020: Wie stellen die Waffenbehörden den gewerblichen Erlaubnisinhabern halbjährlich die NWR-Bestandsdaten elektronisch zur Verfügung? |
Bedingt durch den Föderalismus kann hierzu keine eindeutige Auskunft gegeben werden. Wenn die Daten elektronisch übermittelt werden, könnte dies z... |
31.03.2020: Ist der Einbau eines durch einen Büchsenmacher angepassten Wechsellaufes im NWR meldepflichtig, auch wenn das Kaliber und die Seriennummer gleich geblieben sind? |
Ja, dies ist grundsätzlich schon immer meldepflichtig, da ein wesentliches Waffenteil vom Kunden erworben wird und ein anderes wesentliches Waffent... |
31.03.2020: Fragen zu Gas- und Signalwaffen |
Der DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE (EU) 2019/69 ist zu entnehmen, dass eine Abnahme durch die PTB für den Verkauf von Gas- und Signalwaffen nicht mehr erf... |
31.03.2020: Was gilt für Waffenverbotszonen? |
Die Länder können Waffenverbotszonen an bestimmten öffentlichen Orten festlegen. Hier kann das Mitführen von Waffen und ggf. auch Messern mit fests...
|
31.03.2020: Nachtsichtvorsatz- und Nachtsichtaufsatzgeräte |
Der Gesetzestext lautet, dass Inhaber einer jagdlichen Erlaubnis und gewerbliche Erlaubnisinhaber „abweichend von § 2 Absatz 3 für jagdliche Zwecke...
|
31.03.2020: Wie trage ich einen Schalldämpfer im NWR ein? |
Die Fachliche Leitstelle hat mit BKA und BMI abgestimmt, dass Schalldämpfer für Jäger generell als Kat B für halbautomatische Büchsen mit Wechselma...
|
31.03.2020: Schalldämpfer und das Sonderkaliber .17 Hornet und Randfeuerpatronen |
Fachhändler dürfen Inhabern eines gültigen Jahresjagscheins seit dem 20.02.2020 Schalldämpfer ohne Voreintrag nur bei Vorlage des Jagdscheins verka...
|
31.03.2020: Muss ein Sportschütze, der bereits mehr als zehn Waffen besitzt, nun Waffen verkaufen? |
Die Gelbe WBK wird auf 10 Waffen begrenzt, d.h. Sportschützen erhalten ohne besonderen Bedürfnisnachweis nur noch die Erlaubnis für insgesamt bis z...
|
31.07.2019: Muss sich jeder Inhaber einer Waffenherstellungs- oder Waffenhandelserlaubnis nach § 21 Absatz 1 WaffG zukünftig bei der NWR-Kopfstelle registrieren? |
Nein. Eine Registrierung ist nur dann erforderlich, wenn den Erlaubnisinhaber die neuen zukünftigen gesetzlichen Anzeigepflichten treffen. Diese ge...
|
27.06.2019: Was ist bei portugiesischen Waffen und deren Modellbezeichnungen zu beachten? |
Häufig werden die Modellangaben in Portugal oder Brasilien so geschrieben, dass bei der Jahresangabe die erste Zahl weggelassen wird. Z.B... |
28.11.2017: Wie ist zu verfahren, wenn bei einer Repetierbüchse der alte Lauf gegen einen neuen Lauf gewechselt wurde? |
Grundsätzlich ist zwischen Austausch-und Wechselläufen zu unterscheiden. Siehe hierzu Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nummer 3.1 und 3.2 Waf... |